Die Ortsgemeinde Seibersbach ist Verpächter der Grundstücke von 3 Windkraftanlagen, und erhält dadurch Pachterlöse. Standort : Seibersbacher Wald https://goo.gl/maps/ytffDTnrLKcc6MK1A Basisinfo Windenergie-Anlage 3 Stück Gesamtleistung 9 Megawatt Jahresenergieertrag ca. 10,85 Mio Kilowattstunden Entspricht dem Jahresverbrauch von ca. 9300 Haushalten CO2-Einsparung ca.
Die Wolfskaut
Wolfsjagd in unserem Wald Den meisten Einwohner unseres Dorfes ist unsere Seibersbacher Wolfskaut unbekannt, und selbst wenn Sie zufällig auf diese stoßen, ist Ihnen deren Zweck dieser gemauerten Vertiefung leider auch fremd. Man könnte es auch für einen alten Brunnen
Das Kloster ,,Atzweiler“
Die Römer errichteten im Abstand von fünf Kilometer Türme, die zum Schutze ihrer bedeutenden Heerstraßen (s. Abschnitt 5 in diesem Buch „Die Römerstraße“) dienten. Diese hatten gleichzeitig auch die Funktion eines Rastplatzes und einer Herberge für die vorbeiziehenden Soldaten. Einer
Die Römerstraße (Ausonius-Straße) Seibersbach
Die Römerstraße (Ausonius — Straße) Schon in vorrömischer Zeit war das Wegesystem im linksrheinischen Bereich also im „freien“ Gallien sehr weit entwickelt. Die Römerstraßen waren zu militärischen Zwecken geschaffen worden. Auf ihnen eilten Kuriere, reisende Verwaltungsbeamte aber auch Kaufleute. So
Die Stromberger Neuhütte
Der Bau der Hunsrück Bahn 1889 und unseres Bahnhofes Pläne zum Bau einer Eisenbahn über den Hunsrück durch unser Gebiet gab es schon in früherer Zeit. Von 1862 bis Mitte der 70 er Jahre des 19. Jahrhunderts plante ein Graf
Die Martinshütte
Die Martinshütte wurde im Jahr 1958 auf Initiative eines Geistlichen namens Johannes Müller erstellt. Sie bietet 22 Schafmöglichkeiten in zwei Räumen, eine Küche und einen Aufenthaltsraum. Unter dem eigentlichen Wohnhaus ist ein großer Platz zum Feiern und zum Zelten. Sie
Kita -Neubau mit Erweiterung der freiwilligen Feuerwehr Seibersbach
Neubau der Kita in Seibersbach liegt voll im Zeitplan. Der Rohbau ist fertiggestellt ,das Dach ist gedeckt ,sowie Türen und Fenster eingebaut. Die Versorgungsleitungen wie Elektroinstallation ,Netzwerk ,Wasser und Heizung sind verlegt. Der Neubau der Kita ist so geplant, dass
Freiwillige Feuerwehr Seibersbach

Feuerwehr ist ein 24h Hobby!!! Wir von der Freiwilligen Feuerwehr Seibersbach sind ein Team auf freiwilliger Basis, also ohne finanzielle Mittel und mit vollem Engagement bei der Sache. Ein Großteil der Bevölkerung weiß wahrscheinlich nicht, dass wir auch in unserer
Die katholische Kirche Seibersbach
Die ersten 12 Steine zum Kirchenbau suchte und sammelte August Gutmann am 26.April 1892 im Wald. Die erste Fahrt zum Kirchenbau erfolgte am 18. Mai 1892 von Friedrich Acht ( Sandtransport). Die erste Fuhre Steine zum Kirchenbau brachte Valentin Schmidt
Evangelische Kirche Seibersbach
Die Seibersbacher Kirche ist nach Ansicht von Historikern um 1450 gebaut worden. 1516 wird die Kirche im Buch Ebricicus S 413-416 mit dem Namen St. Annakapelle, sie war also der heiligen Anna geweiht, erstmalig erwähnt. Im Netzgewölbe des Chorbogens ist