Windpark Seibersbach
Die Ortsgemeinde Seibersbach ist Verpächter der Grundstücke von 3 Windkraftanlagen, und erhält dadurch Pachterlöse. Standort : Seibersbacher Wald https://goo.gl/maps/ytffDTnrLKcc6MK1A Basisinfo Windenergie-Anlage 3 Stück Gesamtleistung 9 Megawatt Jahresenergieertrag ca. 10,85 Mio Kilowattstunden Entspricht dem Jahresverbrauch von ca. 9300 Haushalten CO2-Einsparung ca.
Spargeschäft Elsbeth Klumb vormals Jakob Johann
Das Geschäft besteht seit 1931 und war schon immer ein Gemischtwarenladen; frühere Bezeichnung Kolonialwaren und Landhandel mit Futtermittel, Obst und Kohle – Briketts. Später in den 50er Jahren entstand eines der ersten Spargeschäfte in unsrer Umgebung. Noch heute ist es
Einsammeln der Tannenbäume
Die FFW Seibersbach sammelt am 16.01.2021 ab 10:00 Uhr die ausgedienten Tannenbäume ein, bitte stellen Sie diese rechtzeitig vor die Haustür (ohne Deko). Über Spenden die am Baum befestigt sein können ,zugunsten der Jugendfeuerwehr ,freuen wir uns sehr. Aufgrund der
Burgruine Suitbertstein
Der Name Suitbertstein stammt von Suitbertus einem Mönch aus England, der im 7. Jahrhundert als Glaubensbote in Deutschland wirkte. Keine Unterlage weist auf den Aufenthalt von Suitbertus in unserer Gegend hin. In manchen Quellen geht man davon aus, dass ein
Bau des Seibersbacher Schwimmbades
Die Kosten für ein Schwimmbad 25 * 10 m betrugen 10400,- RM. Einige Beihilfen wurden jedoch hierzu gewährt. Eine Schwimmmöglichkeit gab es schon in früheren Jahren. Wie wir aus Erzählungen älterer Seibersbacher Bewohner noch wissen, gab es in Seibersbach ca.
Die Wolfskaut
Wolfsjagd in unserem Wald Den meisten Einwohner unseres Dorfes ist unsere Seibersbacher Wolfskaut unbekannt, und selbst wenn Sie zufällig auf diese stoßen, ist Ihnen deren Zweck dieser gemauerten Vertiefung leider auch fremd. Man könnte es auch für einen alten Brunnen
Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021
Das ,,Kreetshäuschen“ ( Kreishäuschen)
Hier steht das „Kreets“ für Kreis also Kreishäuschen. Bei früher stattfindenden Treibjagden in der Umgebung unseres Dorfes, war dies der Mittelpunkt der Jagd. Auf dem Weg zum Hochsteinchen kommt jeder Wanderer unweigerlich an diesem kleinen, schmucken, heute als Jagdhütte genutzten
Das Kloster ,,Atzweiler“
Die Römer errichteten im Abstand von fünf Kilometer Türme, die zum Schutze ihrer bedeutenden Heerstraßen (s. Abschnitt 5 in diesem Buch „Die Römerstraße“) dienten. Diese hatten gleichzeitig auch die Funktion eines Rastplatzes und einer Herberge für die vorbeiziehenden Soldaten. Einer
Die Römerstraße (Ausonius-Straße) Seibersbach
Die Römerstraße (Ausonius — Straße) Schon in vorrömischer Zeit war das Wegesystem im linksrheinischen Bereich also im „freien“ Gallien sehr weit entwickelt. Die Römerstraßen waren zu militärischen Zwecken geschaffen worden. Auf ihnen eilten Kuriere, reisende Verwaltungsbeamte aber auch Kaufleute. So
Die Stromberger Neuhütte
Der Bau der Hunsrück Bahn 1889 und unseres Bahnhofes Pläne zum Bau einer Eisenbahn über den Hunsrück durch unser Gebiet gab es schon in früherer Zeit. Von 1862 bis Mitte der 70 er Jahre des 19. Jahrhunderts plante ein Graf
Fröhliche Weihnachten
„Jede schwierige Situation, die du jetzt meisterst, bleibt dir in der Zukunft erspart.“ (Dalai Lama) Liebe Bürgerinnen und Bürger von Seibersbach, der Zufall war der Menschheit in diesem Jahr nicht gerade wohlgesonnen: Seit dem Frühjahr hält uns die Corona-Krise in
Reinigungspflicht in der Ortsgemeinde Seibersbach
Satzungüber die Straßenreinigung für die Gemeinde Seibersbach vomAufgrund des § 17 Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz (LStrG) vom 01.08.1977 in der jetzt gültigen Fassung und des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVB1. S. 419, BS 2020-1), zuletzt geändert durch
Wir wünschen einen schönen 4. Advent
Wir wünschen einen schönen 3. Advent
Wir wünschen einen schönen 2. Advent
Wir wünschen einen schönen 1 .Advent
Seibersbacher-Wappen-Lied
Seibersbacher Wappen Abbildung 192: Seibersbacher WappenDie Gemeindevertretung hatte 1962 beschlossen, ein Gemeindewappen anzunehmen. In einer Sonderveranstaltung wurden zunächst zwei Entwürfe von Wappen für unsere Gemeinde vorgestellt.Der erste Entwurf zeigte eine schwarzweiße Strichzeichnung der Ruine Suitbertusstein, von der der Name Seibersbach
Nikolaustag in Seibersbach
Firmeneintrag/Vereinseintrag Seibersbach
Sie möchten das Ihr Gewerbe oder Verein auf der Seibersbacher Homepage zu sehen ist ? Dann laden sie das Dokument, füllen es aus und senden die Daten an info@seibersbach.de Wir werden so schnell wie möglich die Daten bearbeiten……
St.Martin 2020 in Seibersbach
Ein voller Erfolg mit unserer Aktion 1 Bild = 1 Weckmann zu St. Martin . Vielen Dank für die 121 toll gemalten Bilder die wir erhalten haben. Danke an alle Helfer, fürs austragen der leckeren Weckmänner.
Defibrillatoren in Seibersbach
Die Ortsgemeinde Seibersbach verfügt über zwei Defibrillatoren die im Notfall benutzt werden können. Die Geräte ermöglichen den Ersthelfern, Patienten bei Kreislaufstillstand zu retten. An folgenden Standorten finden sie die Defibrillatoren. Schulstraße 1 Bürgermeisterbüro Soonwaldstraße 18 A FFW Seibersbach
Kita -Neubau mit Erweiterung der freiwilligen Feuerwehr Seibersbach
Neubau der Kita in Seibersbach liegt voll im Zeitplan. Der Rohbau ist fertiggestellt ,das Dach ist gedeckt ,sowie Türen und Fenster eingebaut. Die Versorgungsleitungen wie Elektroinstallation ,Netzwerk ,Wasser und Heizung sind verlegt. Der Neubau der Kita ist so geplant, dass